Die Entscheidung für ein E-Auto ist gefallen, herzlichen Glückwunsch! Jetzt steht der nächste wichtige Schritt an: die Wahl der richtigen Ladestation für zu Hause. Eine eigene Wallbox macht das Leben einfacher, schneller und komfortabler. Doch der Markt ist groß und die Auswahl kann schnell überfordern.
Keine Sorge, wir bringen Licht ins Dunkel. In diesem Beitrag vergleichen wir drei der führenden Hersteller auf dem deutschen Markt: Mennekes, Spelsberg und Easee. Wir stellen dir ihre Top-Modelle vor, erklären, was es mit dem IP-Schutz auf sich hat und geben dir eine klare Checkliste an die Hand. So findest du garantiert die Wallbox, die perfekt zu dir und deinem Zuhause passt.
Bevor wir in die Details der Hersteller eintauchen, lass uns kurz über ein entscheidendes, aber oft übersehenes Detail sprechen: die IP-Schutzart. Dieser Code aus zwei Ziffern verrät dir, wie gut eine Wallbox gegen Staub und Wasser geschützt ist. Das ist nicht nur technischer Schnickschnack, sondern entscheidet darüber, wo du deine Ladestation sicher installieren kannst.
Jetzt, wo das klar ist, schauen wir uns die Kandidaten genauer an.
Mennekes ist ein echtes Urgestein und ein Pionier der Elektromobilität. Wenn du auf bewährte Qualität „Made in Germany“, Langlebigkeit und durchdachte Funktionen Wert legst, bist du hier genau richtig.
AMTRON® 4You 100
Das perfekte Einstiegsmodell für alle, die es unkompliziert mögen. Es konzentriert sich auf das Wesentliche: sicheres und zuverlässiges Laden. Verfügbar mit 11 kW, bietet es eine simple Bedienung mit klarer LED-Statusanzeige.
AMTRON® 4You 300
Dieses Modell baut auf dem 100er auf und fügt smarte Funktionen hinzu. Es ist der ideale Einstieg, wenn du deine Photovoltaik-Anlage einbinden willst. Zudem ist eine Autorisierung per RFID möglich, was den Zugang kontrolliert und die Nutzung sicherer macht.
AMTRON® 4You 500
Die Premium-Variante für höchste Ansprüche. Sie bietet den vollen Funktionsumfang inklusive App-Steuerung (MENNEKES Charge App), erweiterter Solar-Integration und umfassenden Management-Funktionen. Perfekt für alle, die maximale Kontrolle und Komfort wollen.
Spelsberg überzeugt mit kompakten, designorientierten Wallboxen, die sich optisch elegant in jede Umgebung einfügen. Technisch bietet der Hersteller zwei Hauptmodelle, die in verschiedenen Varianten erhältlich sind.
Spelsberg Wallbox Pure
Eine kompakte und schicke Wallbox für zu Hause. Sie lädt mit bis zu 11 kW und die Freischaltung erfolgt bequem per RFID-Karte. Die Konfiguration ist denkbar einfach. Ein klares Statement für alle, die Wert auf Design und einfache Handhabung legen.
Spelsberg Wallbox Smart Pro
Wie der Name schon sagt: die smarte Variante. Sie verbindet sich per LAN oder WLAN mit deinem Netzwerk und ermöglicht dynamisches Lastmanagement – perfekt, wenn mehrere E-Autos geladen werden sollen. Ein MID-Zähler für die genaue Abrechnung ist ebenfalls eine Option.
Easee aus Norwegen steht für minimalistisches Design, maximale Intelligenz und Skalierbarkeit. Ihre „Laderoboter“ sind extrem kompakt und vollgepackt mit smarter Technologie. Mit der neuen Generation seit 2025 hat Easee seine Produktpalette klar strukturiert.
Easee Charge Up
Das ist der Allrounder für zu Hause. Dieser smarte Laderoboter passt sich dynamisch an dein Auto und dein Stromnetz an, lädt mit bis zu 22 kW und hat WLAN, Bluetooth sowie LTE bereits integriert. Dank Over-the-Air-Updates bleibt deine Wallbox immer auf dem neuesten Stand der Technik.
Easee Charge Max
Die Charge Max baut auf der Charge Up auf und richtet sich an anspruchsvolle Nutzer, zum Beispiel Dienstwagenfahrer. Der entscheidende Vorteil ist der integrierte, MID-zertifizierte Energiezähler, der eine exakte und eichrechtskonforme Abrechnung der Ladevorgänge ermöglicht.
Easee Charge Pro
Dieses Modell ist die Lösung für große Ladeinfrastrukturen, wie auf Firmenparkplätzen oder in Mehrfamilienhäusern. Die Charge Pro ist für das Management von bis zu 101 Ladegeräten pro Standort ausgelegt und bietet erweiterte, professionelle Verwaltungsfunktionen.
Alle Easee-Modelle sind nicht nur nach IP54 gegen Wasser geschützt, sondern mit einer Stoßfestigkeit von IK10 auch außergewöhnlich robust gegen Schläge oder Stöße.
Eine 22-kW-Wallbox kann dein Auto theoretisch doppelt so schnell laden. Allerdings muss dein Hausanschluss dafür ausgelegt sein und die Installation muss vom Netzbetreiber genehmigt werden. Für die meisten Heimanwendungen ist eine 11-kW-Wallbox völlig ausreichend und unkomplizierter in der Anmeldung.
Nein, auf keinen Fall. Die Installation muss immer von einer qualifizierten Elektrofachkraft durchgeführt werden. Das ist eine Frage der Sicherheit und Voraussetzung für Garantie und Versicherungsschutz.
Wenn du einfach nur laden möchtest, reicht ein Basismodell. Eine smarte Wallbox bietet aber viele Vorteile: Du kannst Ladevorgänge per App steuern, den Verbrauch tracken und vor allem Solarstrom vom eigenen Dach nutzen (PV-Überschussladen). Das spart langfristig bares Geld.
Diese Funktionen dienen der Zugangskontrolle. So stellst du sicher, dass nur du oder autorisierte Personen deine Wallbox nutzen können. Das ist besonders praktisch, wenn die Ladestation frei zugänglich ist.
Nein. Dafür benötigst du eine Wallbox, die mit deinem Energiemanagementsystem oder direkt mit deiner PV-Anlage kommunizieren kann. Modelle wie der Mennekes AMTRON® 4You 300/500, die Spelsberg Wallbox Smart Pro oder die Easee-Modelle (mit dem Zubehör „Equalizer“) sind dafür bestens geeignet.
Die Wahl der richtigen Wallbox hängt von deinen persönlichen Bedürfnissen ab.
Alle hier vorgestellten Modelle sind mit IP54 bestens für den typischen Außeneinsatz in unseren Breitengraden gerüstet.
Die richtige Wallbox ist der Schlüssel zu einem komfortablen E-Auto-Alltag. Ob einfache Badsanierung oder eine komplette Generalsanierung inklusive smarter Haustechnik – wir sind dein Partner für anspruchsvolle Projekte.
Nutze unser Kontaktformular, um uns direkt zu kontaktieren. Alternativ kannst du einen
online termin vereinbaren