
Ein unerwartetes Tropfen von der Decke, ein dunkler Fleck an der Wand oder der Keller, der plötzlich unter Wasser steht, ein Wasserschaden ist der Albtraum jedes Immobilienbesitzers. In diesem Moment zählt jede Sekunde. Panik ist jetzt ein schlechter Ratgeber, aber schnelles und überlegtes Handeln ist entscheidend, um den Schaden zu begrenzen.
Damit du in der Hektik nicht den Überblick verlierst, haben wir das Wichtigste für dich an den Anfang gestellt.
1. Wasserzufuhr stoppen!
Der erste und wichtigste Schritt: Schließe den Haupthahn oder das zuständige Absperrventil. Meistens drehst du ihn dafür im Uhrzeigersinn. So verhinderst du, dass weiteres Wasser nachströmt und sich der Schaden ausbreitet. Jeder sollte wissen, wo sich dieser Hahn im Haus befindet.
2. Strom abschalten, Lebensgefahr bannen!
Wasser und Strom sind eine lebensgefährliche Kombination. Besteht die Gefahr, dass Wasser mit elektrischen Leitungen, Steckdosen oder Geräten in Kontakt kommt, schalte sofort die Sicherungen für die betroffenen Bereiche ab. Sicherheit geht immer vor!
3. Schaden dokumentieren für die Versicherung
Bevor du mit dem Aufräumen beginnst, dokumentiere den Schaden umfassend. Mache Fotos und Videos von den nassen Stellen, den betroffenen Möbeln und der vermuteten Ursache. Eine gute Dokumentation ist später Gold wert, wenn es um die Abwicklung mit der Versicherung geht.
4. Versicherung und Vermieter informieren
Melde den Schaden unverzüglich deiner Versicherung und falls du zur Miete wohnst, deinem Vermieter. Kläre das weitere Vorgehen ab, bevor du den Handwerker beauftragst.
5. Erste Wasserbeseitigung
Entferne stehendes Wasser so schnell wie möglich mit Eimern, Lappen oder einem Nasssauger. Je weniger Wasser in Böden, Wände und Decken einziehen kann, desto geringer ist der spätere Trocknungsaufwand. Bei großen Wassermengen im Keller solltest du die Feuerwehr rufen.
Nachdem die erste Gefahr gebannt ist, bleibt die Frage: Woher kam das Wasser überhaupt? Ein Wasserschaden ist nicht nur ärgerlich, sondern auch eine enorme wirtschaftliche Belastung. Allein in Deutschland verursachen Leitungswasserschäden jährlich Kosten in Milliardenhöhe. Man unterscheidet grundsätzlich zwei Hauptursachen: Schäden durch Leitungswasser (z. B. Rohrbruch) und Schäden durch Elementarwasser (z. B. Starkregen, Hochwasser). Während Leitungswasserschäden eine konstante Bedrohung sind, nehmen Extremwetterereignisse dramatisch zu.
Ein Wasserschaden kündigt sich selten an. Meist sind es versteckte Schwachstellen, die plötzlich nachgeben.
Mit den Jahren werden Materialien wie Kupferrohre oder Dichtungen durch Kalk und Korrosion brüchig. Besonders anfällig sind alte Lötstellen oder Verbindungsstücke in Trinkwasser- oder Heizungsleitungen.
Ein poröser Zulaufschlauch an der Waschmaschine oder eine geplatzte Dichtung am Geschirrspüler genügen, und schon ergießen sich hunderte Liter Wasser in deine Räume.
Haare im Bad oder Fett in der Küche können Abflussrohre so stark zusetzen, dass das Wasser nicht mehr abfließen kann. Der Rückstau drückt dann durch Dichtungen oder direkt aus dem Abfluss.
Anhaltender Starkregen kann den Grundwasserspiegel ansteigen lassen, sodass Wasser durch Kellerwände drückt. Auch die Kanalisation kann bei Extremwetter überlastet sein und Wasser ins Haus zurückdrücken, hiergegen schützt nur eine funktionierende Rückstausicherung.
Das Wasser ist weg, aber die Arbeit fängt jetzt erst richtig an. Eine professionelle Wasserschadensanierung ist entscheidend, um Langzeitfolgen wie Schimmel oder Schäden an der Bausubstanz zu verhindern. Einfaches Heizen und Lüften reicht hier bei Weitem nicht aus.
Zuerst beginnt die Detektivarbeit: Ist die Ursache nicht offensichtlich, finden Spezialisten mit modernster Technik wie Thermografie oder akustischen Messgeräten die undichte Stelle, ohne Wände aufreißen zu müssen.
Danach startet die technische Trocknung. Ist Wasser unter den Estrich in die Dämmschicht gelaufen, kommt eine spezielle Dämmschichttrocknung zum Einsatz. Dabei wird trockene Luft durch die Hohlräume gepresst, um die Feuchtigkeit restlos zu entfernen. Dies ist ein entscheidender Schritt, den nur ein Fachbetrieb für die Sanierung eines Wasserschadens leisten kann, um Schimmelbildung sicher zu verhindern.
Für Schäden am Gebäude selbst ist die Wohngebäudeversicherung zuständig (nur bei Leitungswasser). Schäden an deinem Mobiliar deckt die Hausratversicherung. Wenn du einen Nachbarn schädigst, greift deine Privathaftpflichtversicherung.
Die normale Wohngebäudeversicherung deckt nur Schäden durch Leitungswasser. Für Schäden durch Naturereignisse wie Starkregen oder Hochwasser benötigst du zwingend den Zusatzbaustein der Elementarschadenversicherung.
Ja, unbedingt. Als Mieter bist du verpflichtet, den Schaden unverzüglich deinem Vermieter zu melden und gleichzeitig deiner Pflicht zur Schadensminderung nachzukommen.
Die Dauer hängt vom Ausmaß des Schadens ab. Im Durchschnitt solltest du mit etwa 14 Tagen rechnen. Während dieser Zeit überwachen wir den Fortschritt kontinuierlich mit präzisen Messgeräten.
Davon raten wir dringend ab. Ein einfacher Heizlüfter trocknet nur oberflächlich, während die Feuchtigkeit in der Bausubstanz verbleibt. Dies führt fast immer zu Schimmelbildung und schweren Folgeschäden.
Verdeckte Wasserschäden führen oft zu massivem Schimmelbefall und können die Bausubstanz nachhaltig schädigen. Muffiger Geruch oder Verfärbungen an Wänden sind ernste Warnsignale und erfordern eine professionelle Begutachtung.
Ein Wasserschaden ist ein Notfall, aber mit dem richtigen Wissen kannst du den Schaden begrenzen. Das Wichtigste ist, schnell und richtig zu handeln: Wasser abdrehen, Strom abschalten, den Schaden dokumentieren und umgehend Fachleute informieren. Für die nachhaltige Beseitigung der Feuchtigkeit und die Vermeidung von Schimmel ist eine professionelle Sanierung unerlässlich. Setze hier auf Experten, die genau wissen, wie man einen Wasserschaden sanieren und den Wert deiner Immobilie in München erhalten kann.
Ein Wasserschaden ist eine Chance, dein Zuhause nicht nur wiederherzustellen, sondern es noch schöner und sicherer zu machen. Wenn du bei der Sanierung von Anfang an auf die richtige Expertise setzen willst, sind wir dein Partner.
Lass dich von unseren Projekten inspirieren oder nimm direkt Kontakt mit uns auf. Wir begleiten dich als zuverlässiger Partner bei deinem Vorhaben, von der Badsanierung bis zur Generalsanierung.

Nutze unser Kontaktformular, um uns direkt zu kontaktieren. Alternativ kannst du einen
online termin vereinbaren